Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Legion gehörig

  • 1 legionarius

    legiōnārius, a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. Poll. b. Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), Caes. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > legionarius

  • 2 legionarius

    legiōnārius, a, um (legio), zur Legion gehörig (Ggstz. alarius), miles, Asin. Poll. b. Cic.: milites, Caes.: cohors, cohortes, Caes. u. Liv.: legionaria militia, Dienst in der Legion, Tac. – Plur. subst., legiōnāriī, ōrum, m., die Legionssoldaten (Ggstz. socii), Caes. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > legionarius

  • 3 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    lateinisch-deutsches > quintanus

  • 4 quintanus

    quīntānus, a, um (quintus), zum Fünften gehörig, I) zur fünften Reihe gehörig, jedesmal der fünfte in der Reihe, A) adi.: Nonae, die auf den fünften Tag des Monats fallen, Varro LL. 6, 27. Censor. 20, 10. Macr. sat. 1, 12, 3 u. 13, 6 14, 8: quintanis (sc. vicibus), jedesmal am fünften Pfahle, Plin. 17, 169. – B) subst., quīntāna, ae, f. (sc. via), die Straße im Lager, die die Zelte der beiden Legionen (aus denen gew. ein Heer bestand) so durchschnitt, daß sie den fünften Manipel u. die fünfte Turma von der sechsten trennte, zugleich Markt- und Handelsplatz des Lagers, Liv. 41, 2, 11 sq.: dah. quintana domi constituta, Suet. Ner. 26, 1. – II) zur fünften Legion gehörig, subst., quīntāni, ōrum, m., die Soldaten der fünften Legion, die Quintaner, Tac. ann. 1, 37 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quintanus

  • 5 decimanus

    decimānus od. gew. decumānus, a, um (decimus, decumus), zum Zehnten gehörig, I) eig.: A) im allg.: dec. numerus, die Zehnzahl, Chalcid. Tim. 35 u. 36. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., zum Zehnten als Abgabe, ager, von dem der Zehnte gegeben wird, Zehntacker, Cic.: frumentum, der zehnte Scheffel vom Getreide, der Zehnte, Cic.: oleum, der Z. vom Öl, Lucil. fr. – subst., decumānus, ī, m., der den Zehnten gepachtet hat, der Zehntpächter, Cic.: so auch mulier decumana, od. bl. decumana, ae, f., die Frau od. Kebsfrau eines Zehntpächters, Zehntpächterfrau od. -dirne, Cic. – 2) als milit. t. t.: a) zur zehnten Legion gehörig, miles decumanus, Auct. b. Afr. 16, 3: im Plur. gew. bl. decumani, Auct. b. Afr., Tac. u.a.: tricensimani decimanique Fortenses, Amm. 18, 9, 3. – b) zur zehnten Kohorte gehörig, porta decumana, das »Haupttor« des röm. Lagers (weil daselbst die zehnten Kohorten der Legionen lagen), gegenüber der porta praetoria, Caes. u.a. – 3) als t. t. der Agrikult., decumanus limes od. bl. decumanus, eine durch den Ader od. Weinberg von Osten nach Westen gezogene Grenzlinie (Ggstz. cardo, w. s.), Col. u. Plin. – II) meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. 1. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil. sat. 1240: ova, ibid. 1151: Albesia scuta, ibid. 1150: fluctus (τρικυμία), ibid. 3, 38; vgl. Paul. ex Fest. 4, 7 u. 71, 15.

    lateinisch-deutsches > decimanus

  • 6 decimanus

    decimānus od. gew. decumānus, a, um (decimus, decumus), zum Zehnten gehörig, I) eig.: A) im allg.: dec. numerus, die Zehnzahl, Chalcid. Tim. 35 u. 36. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., zum Zehnten als Abgabe, ager, von dem der Zehnte gegeben wird, Zehntacker, Cic.: frumentum, der zehnte Scheffel vom Getreide, der Zehnte, Cic.: oleum, der Z. vom Öl, Lucil. fr. – subst., decumānus, ī, m., der den Zehnten gepachtet hat, der Zehntpächter, Cic.: so auch mulier decumana, od. bl. decumana, ae, f., die Frau od. Kebsfrau eines Zehntpächters, Zehntpächterfrau od. -dirne, Cic. – 2) als milit. t. t.: a) zur zehnten Legion gehörig, miles decumanus, Auct. b. Afr. 16, 3: im Plur. gew. bl. decumani, Auct. b. Afr., Tac. u.a.: tricensimani decimanique Fortenses, Amm. 18, 9, 3. – b) zur zehnten Kohorte gehörig, porta decumana, das »Haupttor« des röm. Lagers (weil daselbst die zehnten Kohorten der Legionen lagen), gegenüber der porta praetoria, Caes. u.a. – 3) als t. t. der Agrikult., decumanus limes od. bl. decumanus, eine durch den Ader od. Weinberg von Osten nach Westen gezogene Grenzlinie (Ggstz. cardo, w. s.), Col. u. Plin. – II) meton. = ansehnlich, groß, ungeheuer (vgl. decimus, decem etc.), acipenser (weil die Zehnteinnehmer das Größte nahmen), Lucil. sat. 1240: ova, ibid. 1151: Albesia scuta, ibid. 1150:
    ————
    fluctus (τρικυμία), ibid. 3, 38; vgl. Paul. ex Fest. 4, 7 u. 71, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimanus

  • 7 Martialis [1]

    1. Mārtiālis, e (Mars), I) zu Mars gehörig, martialisch, flamen, Eigenpriester des Mars, Cic.; im Plur. bl. Martiales, Cic.: ludi, zu Ehren des Mars Ultor, dem Augustus einen Tempel erbaut hatte, Suet.: lupi, ihm heilig, Hor.: campus, auf dem mons Caelius, Fest. – II) zur martischen Legion gehörig, milites, Cic. Phil. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > Martialis [1]

  • 8 Martialis

    1. Mārtiālis, e (Mars), I) zu Mars gehörig, martialisch, flamen, Eigenpriester des Mars, Cic.; im Plur. bl. Martiales, Cic.: ludi, zu Ehren des Mars Ultor, dem Augustus einen Tempel erbaut hatte, Suet.: lupi, ihm heilig, Hor.: campus, auf dem mons Caelius, Fest. – II) zur martischen Legion gehörig, milites, Cic. Phil. 4, 5.
    ————————
    2. Mārtiālis, is, m., M. Valerius, der bekannte röm. Epigrammendichter aus Bilbilis in Hispanien, der unter den Kaisern Domitian, Nerva u. Trajan lebte, Plin. ep. 3, 21. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat.6 § 322. – u. Gargilius Martialis, s. Gargilius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Martialis

  • 9 centurialis

    centuriālis, e (centuria), zur Zenturie gehörig, I) (nach centuria no. I) zur Zenturie der Legion: vitis, Zenturionenstab, Macr. sat. 1, 23, 16. – II) (nach centuria no. II) zur Z. der Bürger: civis, in irgend einer Zenturie stimmend, Paul. ex Fest. 177, 28. – III) (nach centuria no. III) zur Z. der Äcker: lapides, Grenzsteine für einzelne Zenturien, Gromat. vet. 286, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > centurialis

  • 10 centurialis

    centuriālis, e (centuria), zur Zenturie gehörig, I) (nach centuria no. I) zur Zenturie der Legion: vitis, Zenturionenstab, Macr. sat. 1, 23, 16. – II) (nach centuria no. II) zur Z. der Bürger: civis, in irgend einer Zenturie stimmend, Paul. ex Fest. 177, 28. – III) (nach centuria no. III) zur Z. der Äcker: lapides, Grenzsteine für einzelne Zenturien, Gromat. vet. 286, 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centurialis

  • 11 ταγματικός

    ταγματικός, zur Heerschaar, Legion gehörig, D. Sic. 17, 94.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ταγματικός

  • 12 ταγματικός

    ταγματικός, zur Heerschar, Legion gehörig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ταγματικός

  • 13 quartanus

    quārtānus, a, um (quartus), zum vierten gehörig, I) zum vierten Tage, febris quartana u. subst. bl. quārtāna, ae, f., das viertägige Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – β) ohne febris: quartana aestiva, autumnalis, Cels.: qu. vetus, Cels.: in senioribus ex eiusmodi morbo quartana fere nascitur, Cels.: in quartanam conversa est vis morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, et incipit et desinit, Cels.: longinquo, maxime quartanae, implicari morbo, Liv.: frigida quartana alqm relinquit, Hor.: alqs a quartana relictus est, Cic.: quartana ab alqo discessit, Cic.: qui quartanam passus convaluerit, Gell. – Plur., idem tempus (autumnus) quosdam longissimis (morbis) implicat, maximeque quartanis, Cels.: Icatidas medicus quartanas finiri coitu spopondit, Plin.: qui remedia quartanis tertianisque collo adnexa gestarunt, Spart. – II) zur vierten Legion, subst., quārtānī, ōrum, m., die Soldaten der vierten Legion, die Vierer, Tac. hist. 4, 37.

    lateinisch-deutsches > quartanus

  • 14 tertianus

    tertiānus, a, um (tertius), zum dritten gehörig, I) zum dritten Tage, febris tertiana, das dreitägige Fieber, Cic. de nat. deor. 3, 24: dass. öfter subst. tertiāna, ae, f., Cels., Plin. u.a. – II) zur dritten Legion, subst. tertiāni, ōrum, m. = die Soldaten der dritten Legion, die Tertianer, Tac. ann. 13, 38 u. hist. 3, 24 u. 27: so Sing. tertianus kollektiv, Tac. hist. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > tertianus

  • 15 quartanus

    quārtānus, a, um (quartus), zum vierten gehörig, I) zum vierten Tage, febris quartana u. subst. bl. quārtāna, ae, f., das viertägige Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – β) ohne febris: quartana aestiva, autumnalis, Cels.: qu. vetus, Cels.: in senioribus ex eiusmodi morbo quartana fere nascitur, Cels.: in quartanam conversa est vis morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, et incipit et desinit, Cels.: longinquo, maxime quartanae, implicari morbo, Liv.: frigida quartana alqm relinquit, Hor.: alqs a quartana relictus est, Cic.: quartana ab alqo discessit, Cic.: qui quartanam passus convaluerit, Gell. – Plur., idem tempus (autumnus) quosdam longissimis (morbis) implicat, maximeque quartanis, Cels.: Icatidas medicus quartanas finiri coitu spopondit, Plin.: qui remedia quartanis tertianisque collo adnexa gestarunt, Spart. – II) zur vierten Legion, subst., quārtānī, ōrum, m., die Soldaten der vierten Legion, die Vierer, Tac. hist. 4, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quartanus

  • 16 tertianus

    tertiānus, a, um (tertius), zum dritten gehörig, I) zum dritten Tage, febris tertiana, das dreitägige Fieber, Cic. de nat. deor. 3, 24: dass. öfter subst. tertiāna, ae, f., Cels., Plin. u.a. – II) zur dritten Legion, subst. tertiāni, ōrum, m. = die Soldaten der dritten Legion, die Tertianer, Tac. ann. 13, 38 u. hist. 3, 24 u. 27: so Sing. tertianus kollektiv, Tac. hist. 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tertianus

  • 17 septimanus

    septimānus (in sehr guten Hdschrn. septumānus), a, um (septimus), zur Zahl sieben gehörig, sieben betreffend, I) adi.: Nonae, die auf den siebenten Tag des Monates fallen, Varro LL. u.a.: fetura, Leibesfrucht von sieben Monaten, Arnob. 3, 10: ille septimanus, mit od. nach sieben Monaten geboren, Ambros. epist. 44. § 5. – II) subst.: A) septimāna, ae, f., a) die Woche, Cod. Theod. 15, 5 leg. ult. Vulg. 2. Mach. 12, 31. Plin. Val. 3, 23. Augustin. serm. 99, 2 (vgl. septimanarius). – b) die siebente Altersstufe, Macr. somn. Scip. 1, 6. § 74 u. 76. – B) septimānī, ōrum, m., die Soldaten der siebenten Legion, die Siebener, Septimanen, Plin. 3, 36. Tac. hist. 3, 25.

    lateinisch-deutsches > septimanus

  • 18 septimanus

    septimānus (in sehr guten Hdschrn. septumānus), a, um (septimus), zur Zahl sieben gehörig, sieben betreffend, I) adi.: Nonae, die auf den siebenten Tag des Monates fallen, Varro LL. u.a.: fetura, Leibesfrucht von sieben Monaten, Arnob. 3, 10: ille septimanus, mit od. nach sieben Monaten geboren, Ambros. epist. 44. § 5. – II) subst.: A) septimāna, ae, f., a) die Woche, Cod. Theod. 15, 5 leg. ult. Vulg. 2. Mach. 12, 31. Plin. Val. 3, 23. Augustin. serm. 99, 2 (vgl. septimanarius). – b) die siebente Altersstufe, Macr. somn. Scip. 1, 6. § 74 u. 76. – B) septimānī, ōrum, m., die Soldaten der siebenten Legion, die Siebener, Septimanen, Plin. 3, 36. Tac. hist. 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septimanus

См. также в других словарях:

  • Legionär — Le|gi|o|när 〈m. 1〉 1. röm. Soldat 2. Angehöriger einer Legion (FremdenLegionär) [<lat. legionarius „zur Legion gehörig“, mit frz. Endung nach légionnaire „Legionär“] * * * Le|gi|o|när, der; s, e [frz. légionnaire, zu: légion < lat. legio, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Legionär — Le|gi|o|när 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. röm. Soldat 2. Angehöriger einer Legion; FremdenLegionär [Etym.: <lat. legionarius »zur Legion gehörig«, beeinflusst von frz. légionnaire »Legionär«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Legionar — Le|gi|o|nar der; s, e <aus lat. legionarii (Plur.) zu legionarius »zur Legion gehörig«> Soldat einer röm. Legion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leonhardskirche (Frankfurt) — Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Leonhard (Frankfurt) — Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bonn [1] — Bonn, 1) Kreis im Regierungsbezirk Köln der preußischen Rheinprovinz, sonst zum Erzstift Köln gehörig; hat fast 5 QM. u. 56,000 Ew.; meist am linken Rheinufer; 2) Hauptstadt darin am Rhein u. der Köln Koblenzer Eisenbahn; der Verkehr über den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rumänien — Ru|mä|ni|en; s: Staat in Südosteuropa. * * * Rumäni|en,     Kurzinformation:   Fläche: 238 391 km2   Einwohner: (2000) 22,33 Mio.   Hauptstadt: Bukarest   Amtssprache …   Universal-Lexikon

  • Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»